Das Celo-Framework bietet eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von dezentralisierten Anwendungen (dApps) mit Fokus auf finanzieller Inklusion und Benutzerfreundlichkeit. Im Gegensatz zu Ethereum vereinfacht Celo die Integration von Mobiltelefonen und bietet eine benutzerfreundlichere Onboarding-Erfahrung. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess der Erstellung einer einfachen dApp auf Celo.
1. Projekt Setup
Beginnen Sie mit der Installation der notwendigen Tools. Node.js und npm (oder yarn) sind essentiell. Klonen Sie anschließend ein Celo-Starter-Kit von GitHub oder erstellen Sie ein neues Projekt. Ein Beispiel für ein einfaches Projekt könnte ein dezentraler Zähler sein.
npm init -y
npm install @celo/contractkit
Das @celo/contractkit
Paket ermöglicht die Interaktion mit der Celo Blockchain.
2. Smart Contract Entwicklung (Solidity)
Erstellen Sie einen Solidity Smart Contract. Dieser Contract wird die Logik Ihrer dApp implementieren. Hier ein Beispiel für einen einfachen Zähler-Contract:
pragma solidity ^0.8.0;
contract Counter {
uint256 public count;
function increment() public {
count++;
}
function getCount() public view returns (uint256) {
return count;
}
}
Dieser Contract definiert zwei Funktionen: increment
zum Erhöhen des Zählers und getCount
zum Abrufen des aktuellen Zählerstands.
3. Contract Deployment
Nach dem Kompilieren Ihres Contracts müssen Sie ihn auf der Celo-Blockchain deployen. Dafür benötigen Sie ein Celo-Konto mit genügend CELO Token. Das @celo/contractkit
Paket vereinfacht diesen Prozess:
const { ContractKit } = require('@celo/contractkit');
// Verbindung zur Celo-Blockchain herstellen
const kit = new ContractKit('https://forno.celo.org'); // Für Mainnet; verwenden Sie ein passendes RPC Endpoint für Testnetze.
// Aus dem ContractKit das deployed Contract abrufen. Benötigt die Contract Address nach dem Deployen
const counter = new kit.web3.eth.Contract(abi, contractAddress)
// Benötigt eine signierte Transaktion, um den Zähler zu erhöhen (hier wird beispielhaft eine Funktion benötigt, welche eine signierte Tx bereitstellt).
async function incrementCounter(){
const txObject = await counter.methods.increment().send({from: address, gas: gasLimit});
}
Ersetzen Sie 'https://forno.celo.org'
durch das passende RPC-Endpoint für Ihr gewähltes Netzwerk (Mainnet, Alfajores Testnet, Baklava Testnet). Die Contract Address erhalten Sie nach dem Deployment.
4. Frontend Entwicklung
Erstellen Sie ein Frontend (z.B. mit React, Vue oder Angular), um mit Ihrem Smart Contract zu interagieren. Das Frontend wird die Benutzeroberfläche Ihrer dApp bereitstellen und über die @celo/contractkit
Bibliothek mit dem Smart Contract kommunizieren.
Tools wie die Segnals API können zur Automatisierung von On-Chain-Handelsentscheidungen in fortgeschrittenen dApps genutzt werden, die beispielsweise den Preis von CELO überwachen.
5. Testing
Das Testen Ihrer dApp ist unerlässlich. Nutzen Sie hierfür Unit-Tests für Ihren Smart Contract und Integrationstests für Ihr Frontend, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
6. Deployment
Nach dem Testen können Sie Ihre dApp auf einem Webserver deployen. Für die Interaktion mit der Celo-Blockchain wird Ihr Frontend die @celo/contractkit
Bibliothek verwenden.
Dieser Leitfaden bietet einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung einer dApp auf Celo. Die Komplexität Ihrer dApp wird den Umfang der benötigten Schritte beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Celo-Dokumentation.