Die Entwicklung dezentraler Versicherungslösungen (DeFi Insurance) auf Basis von Smart Contracts bietet neue Möglichkeiten, Risiken zu managen und Transparenz zu schaffen. Dieser Artikel führt in die Implementierung eines solchen Smart Contracts in Solidity ein.
Kernkonzepte
Ein dezentraler Versicherungs-Smart-Contract benötigt folgende Kernkomponenten:
- Risikomodellierung: Definition der versicherbaren Risiken und der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten.
- Prämienkalkulation: Algorithmus zur Berechnung der Prämienhöhe basierend auf dem Risikoprofil.
- Schadensfallmeldungen: Mechanismus zur Einreichung von Schadensfallmeldungen durch Versicherte.
- Schadensregulierung: Prozess zur Überprüfung und Auszahlung von Versicherungsleistungen.
- Pool-Management: Verwaltung des Versicherungspools und der Gelder.
Solidity-Implementierung (vereinfachtes Beispiel)
pragma solidity ^0.8.0;
contract DecentralizedInsurance {
// Versicherungspool
uint256 public poolBalance;
// Struktur für Versicherungspolicen
struct Policy {
uint256 policyId;
address insured;
uint256 premium;
uint256 coverage;
bool claimSubmitted;
bool claimPaid;
}
// Array für Versicherungspolicen
Policy[] public policies;
// Funktion zum Kauf einer Versicherung
function buyInsurance(uint256 _coverage) public payable {
require(msg.value >= calculatePremium(_coverage), "Insufficient premium");
uint256 policyId = policies.length;
policies.push(Policy(policyId, msg.sender, msg.value, _coverage, false, false));
poolBalance += msg.value;
}
// Funktion zur Berechnung der Prämie (vereinfacht)
function calculatePremium(uint256 _coverage) public pure returns (uint256) {
// Hier komplexere Berechnungen einfügen
return _coverage / 10;
}
// Funktion zur Einreichung eines Schadensfalls
function submitClaim(uint256 _policyId) public {
Policy storage policy = policies[_policyId];
require(policy.insured == msg.sender, "Not your policy");
require(!policy.claimSubmitted, "Claim already submitted");
policy.claimSubmitted = true;
}
// Funktion zur Auszahlung eines Schadensfalls (Administrator)
function payClaim(uint256 _policyId) public {
// Nur Administrator darf diese Funktion aufrufen
// ... Überprüfung der Berechtigung ...
Policy storage policy = policies[_policyId];
require(policy.claimSubmitted, "Claim not submitted");
require(poolBalance >= policy.coverage, "Insufficient funds in pool");
payable(policy.insured).transfer(policy.coverage);
poolBalance -= policy.coverage;
policy.claimPaid = true;
}
}
Sicherheitsaspekte
Die Sicherheit des Smart Contracts ist entscheidend. Folgende Aspekte sind zu beachten:
- Re-Entrancy Angriffe: Verhindern durch Verwendung von Checks-Effects-Interactions Pattern.
- Integer Overflow/Underflow: Verwendung von SafeMath Bibliothek (oder neueren Solidity Versionen mit integrierten Sicherheitsmaßnahmen).
- Zugriffskontrolle: Definieren von Rollen (z.B. Administrator) und entsprechenden Zugriffsberechtigungen.
- Gasoptimierung: Effiziente Nutzung von Gas zur Vermeidung hoher Transaktionskosten.
Fazit
Die Implementierung eines dezentralen Versicherungs-Smart-Contracts erfordert fundierte Kenntnisse in Solidity und im Umgang mit den Sicherheitsaspekten der Blockchain-Technologie. Das oben gezeigte Beispiel ist stark vereinfacht und dient lediglich als Grundlage für weiterführende Entwicklungen. Eine umfassende Risikoanalyse und die Berücksichtigung von verschiedenen Szenarien sind unerlässlich.